Ab wann kann ich meinem Baby Beikost geben?
Frühestens nach 4 Monaten. Viele Babys sind zu diesem frühen Zeitpunkt jedoch noch nicht bereit. No Stress! Jedes Kind hat seine eigene Entwicklung vor sich. Achte auf die Körperzeichen deines Kindes. Freut es sich wenn du etwas Brei vor den Mund hältst? Wie ist der persönliche Entwicklungsstand? Klein und fein oder kräftig und daher schon bereit für Beikost?
Tipp: Wenn du deinem Kind über die Oberlippe fährst mit dem Löffelchen, dann öffnet es eher den Mund und kann etwas probieren. Falls es sich danach abwendet, warte doch nochmals ein paar Tage damit. Den Brei kannst du auch einfrieren und hast ihn nicht umsonst gekocht.
Empfehlung
Zuerst geht es darum, die Mitte deines Kindes zu stärken. Also alle Lebensmittel die Milz-Qi oder Magen-Qi tonisierend sind wirken sich positiv aus. Das bewirkt übrigens auch Shonishin. Für die Beikost empfehle ich aus eigener Erfahrung die Demeter-Sorte ErdmannHAUSER. Die TAU Produkte kannst du in verschiedenen Drogerien bestellen und sind lange haltbar.
- Hafer hat die Eigenschaft den Stuhl gleitfähig zu machen und wirkt Stuhlgang regulierend. Es hat eine beruhigende Wirkung.
- Gerste macht den Stuhl gleitfähig und wirkt gegen Schleimhauttrockenheit wie Dickdarmtrockenheit. Es tonisiert das Milz-Qi, wie auch das Magen-Qi und wirkt stärkend bei körperlicher Schwäche.
- Dinkel wirkt Haut und Schleimhaut regenerierend und wirkt harmonisierend auf die Verdauung. Es wirkt ausgleichend bei Hyperaktivität von Kindern und tonisiert das Blut.
- Buchweizen tonisiert das Milz-Qi, wirkt Darm reinigend und gegen Brechreiz und Durchfall.
Zubereitung
Nun kannst du eine Getreideart beliebig mit einem Gemüse oder einer Frucht mischen. Zum Beispiel: Hafer mit Fenchel oder Dinkel mit Birne. Gebe immer einen Teelöffel Speiseöl (z.B.: Rapsöl) vor der Verkostung dazu. Verwende kein Salz, Gewürze oder Zucker.
Es lohnt sich, mit Gemüse zu starten. Da Früchte eher süss sind und sich Babys sonst eher an die Frucht richten und Gemüsesorten meiden. Ein Videobeispiel für die Zubereitung findest du hier oder steht auch auf den Verpackungen der ErdmannHAUSER Produkte. Wichtig, wenn du das Gemüse nicht wäschst, sollte es Demeter sein!
Gemüsesorten zum starten
Fenchelmus tonisiert das Milz-Qi und wirkt beruhigend bei Bauchschmerzen und Blähungen.
Karottenmus tonisiert das Milz-Qi, wirkt bei Blähungen und darmschleimhautpflegend.
Birnenmus tonisiert das Lungen-Qi und macht den Stuhl gleitfähig.
Apfelmus hilft bei Schlaflosigkeit und Magentrockenheit und wirkt herzschützend.

Inhaltsstoffe der Getreidesorten
Hafer
Eiweiss- und fettreiches Getreide, beta-Glucane, Kieselsäure (ca. 2%), teilweise wasserlöslich, Lecitin, Calcium, Phosphor, Kalium, B-Vitamine, Eisen, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Avenin
Gerste
Vitamine B6, E, Niacin, Magnesium, Kalium, Spurenelemente von Gold und Silber
Dinkel
Base-spendende Mineralstoffe, Vitamine E, B, Proteine
Buchweizen
Bioflafonoid Rutin (stärkt die Kapillaren und Blutgefässe) – Kupfer – Lysin – Lecithin – glutenfrei – ungesättigte Fettsäuren
Link zu ErdmannHAUSER