Brennnessel, kleine – Urtica urens
Die Brennnessel – ein Alleskönner! Bereits ihre Wirkung auf die vielen verschiedenen Funktionskreise lässt dies erahnen. Ihrer blut-, yang-, yin- und qi-tonisierenden Art wohnt eine starke Kraft inne. Die adstringierende Art wirkt sich positiv auf das Blut aus. Die Brennnessel unterstützt das Nieren- Yin, Nieren-Yang und auch das Wei-Qi, unsere Abwehr. Denn die Brennnessel kann sich mit ihren Nesseln gut wehren. Ihre Kieselsäure und Ameisensäure tragen nicht nur zu ihrer Abwehrkraft bei, sondern können auch bei Berührung Hautreaktionen wie Juckreiz oder Quaddeln auslösen. Die Samen der Brennnessel schmecken nussig und stecken voller Yang-Kraft.
Geschmack: scharf
Temperatur: warm, neutral, kühl
Funktionskreis: Blase, Lunge, Gedärme, Uterus, Niere, Leber, Milz, Chong Mai
TCM Kontraindikationen: Bei Ödemen infolge Herzinsuffizienz
Wann kann die Brennnessel unterstützen?
Hier sind einige Beschwerden aufgelistet:
- Tonisiert das Blut bei Anämie mit Vitamin B12- Mangel
- Bei Milchbildungsmangel von Stillenden
- Bei Alterungserscheinungen wie Haarausfall und Osteoporose
- Zur Abwehrstärke bei Infektanfälligkeit
- Hilfreich bei Gicht, Rheuma und Gelenksschmerzen

Quellen: Praxisbuch «Westliche Heilkräuter und Chinesische Medizin» von Ulrike von Blarer Zalokar und Peter von Blarer / Internet